![]() |
![]() |
gratis gehostet bei |
Ringkampf eines verletzten Schwans auf dem Maschinenteich im Schloßpark SanssouciTiergeschichten - Vogelberingung |
||
Aber zuerst mal einige Bilder aus dem Jahr 2005.
Mai 2005 Schwäne und Bläßhühner gemeinsam auf der kleinen Insel. Streit gab es nicht. Schwäne und Bläßhühner kannten sich schon lange und respektierten sich gegenseitig Rechts im Bild
Das Schwanennest auf dem Maschinenteich
|
||
![]() ![]() 28.03.2006:Daß sie den Eisvögeln im Schloßpark straffrei den Garaus machen durften, reicht ihnen nicht. Jetzt geht es auch den Käfern und den seltenen Spinnenarten und den Fröschen und Schlangen in diesem Feuchtbiotop hinter den Römischen Bädern an den Kragen. Das ist die Wiese am Maschinenteich, wo die Sumpfzypressen mit ihren schönen Luftwurzeln stehen. Diese Luftwurzeln wurden reihenweise beschädigt. Hier kommt es aber nicht auf kleine Schäden an. Die sind bei den lärmenden Motorsensen ohnehin nicht zu vermeiden. Hier kommt es allein auf die Leistung an! Seit 2 Wochen sieht man sie hier fast täglich mähen, sogar im strömenden Regen, wie hier sichtbar ist. Diese Männer sind nun wirklich nicht zu beneiden. Unerträglicher Lärm und Gestank, beschädigte Bäume und kaputte Wurzeln sowie zerschlagene Insekten und anderes Getier markieren ihren Weg. Der Schutz der Natur bleibt auf der Strecke. Aber das ist im Land Brandenburg sowieso unwichtig. Im märkischen Sand gedeiht ja eh nicht viel, außer vielleicht der Spargel! Nehmt doch diesen Leuten endlich die Motorsensen weg
und gebt ihnen richtige Sensen. Oder wollt ihr sie alle mit diesem Mist vertreiben?
|
||
![]() ![]() 2005:Vier Jungschwäne sind geschlüpft und ziehen nun mit den Alten übern den Teich. Nicht lange, und es waren nur noch drei. Und nach etwa 1 oder zwei Wochen waren es nur noch zwei. Es ging das Gerücht um, die Kleinen seien von einem großen Fisch gefressen worden. Nur zwei überlebten und wurden erwachsen.
Links im Bild ein Jungschwan beim Frühsport und rechts die ganze Familie, jedenfalls das, was von ihr übrig blieb.
|
||
![]() ![]() 28.03.2006:Ein Schwan liegt auf dem Eis. Als Futter in Aussicht ist, humpelt er zum Ufer. Es sieht aus wie ein verletzter Schwan auf dem Glatteis. Nicht gut anzusehen! Was hat er? |
||
Der verlorene RingkampfAuf jeden Fall hat der humpelnde Schwan einen Ring am rechten Bein. Dieser Ring scheint ihn mächtig zu stören. Er beschäftigt sich ununterbrochen mit diesem Teil. Deshalb will ich mir das aus der Nähe ansehen. Dabei bemerke ich, dass der Ring offenbar scharfkantig ist und bereits zu Verletzungen des anderen Beines im inneren Kniebereich und am dritten Finger des linken Fußes geführt hat. Ich würde meinen, der Ring ist unsachgemäß angebracht. Tierquälerei durch fehlerhafte Beringung ist nun wirklich nicht nötig. |
||
![]() ![]()
|
||
scheint die Nummer zu sein.
Die scharfen Kanten kann selbst ein Laie erkennen. Wie blind muß man eigentlich sein, Der verletzte dritte Finger am anderen Fuß ist deutlich erkennbar. Er schlägt beim Gehen gegen die scharfe Niete,
|
||
![]() ![]() Unbeeindruckt von den Parkbesuchernin seiner unmittelbaren Nähe versuchte der Schwan, den vergeblichen Ringkampf zu gewinnen. Einmal kam er auf mich wie bettelnd zugelaufen, als wollte er mich um Hilfe bitten.Vor Schmerzen hat er wohl jede Scheu vor Menschen verloren. |
||
![]()
Zu eng ist der Ring wohl nicht,
wie man unschwer erkennen kann. |
||
Das war die traurige Geschichte Mein lieber Schwan oder Der verlorene RingkampfAuf meine Nachricht an die Beringungszentrale Hiddensee
Clemens Borisch, ein Schwanenfan hat mir freundlicherweise dieses Foto mit einem besseren Ring geschickt. |
|
|
22.04.2006:
Die große Entfernung und die
schlechten Lichtverhältnisse
würden allerdings keine vernünftigen Fotos zulassen. Irgendwann wollte aber die Kamera die Aufnahmen auch mal abspeichern. Und genau in diesem Augenblick passierte es:Der Schwan, ohnehin schon auf dem verregneten glitschigen Nestrand in Schieflage arbeitend, lehnte sich immer mehr hinaus und versuchte noch größere Äste herauszufischen. Und dann kam, was kommen mußte, womit weder er noch ich gerechnet hatten. Wir waren wohl beide gleichermaßen überrascht: Ein tierischer Arbeitsunfall
beendete den übereifrigen Nestbau
|
links: Das 4 Tage alte Kücken sitzt im Nest auf Mutter's Rücken.
|