![]() Montenegro |
||
Montenegro
im April 2004
Keine Angst, das ist (noch) nicht in Deutschland und auch nicht die DB, sondern
die Reste einer längst stillgelegten Eisenbahnstrecke in Montenegro.
Advent und Weihnachten sind vorbei. Aber was macht man mit dem schönen Kalender? In die Tonne treten ist zu schade, vor allem wenn er liebevoll aus Stoff gefertigt ist. Dieser hängt vor der Witterung ein wenig geschützt unter einem Carpot. Die Vögel freuen sich über die 24 Stiefel, denn die sind mit Bucheckern gefüllt. Nüsse sind auch sehr willkommen. Nehmen Sie einmal eine Walnußhälfte, zwängen sie diese in eine Wäscheklammer und hängen sie draußen für die Vögel auf. Sie werden ihre helle Freude haben! Allemal besser als die fast immer ranzigen Meisenbälle aus dem Supermarkt! Aber kein Vogel richtet sich nach dem Datum, das auf den Stiefeln steht. Sie fressen einfach drauf los. Jede Woche muß mindestens einmal nachgefüllt werden.
im Bahnhof Berlin-Lichtenberg vom 18. bis 27.02.05 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Danke den vielen treuen Besuchern. Einer war mit seinem Enkel extra für 2 Tage aus dem Raum Hessen angereist. An beiden Tagen bediente der Junge die Rangieranlage im Falkenhagener Kreuz. Sicher für ihn eine bleibende Erinnerung und für uns sogar eine echte Hilfe. Er hatte es wirklich gut gemacht.
Und hier ein paar Bilder von der Anlage Falkenhagener Kreuz, aufgenommen auf der Internationalen Modellbahnmesse in Berlin 2004. Inzwischen wurde aber ordentlich weitergebaut. Auch auf der Straße bewegt sich nun noch mehr. Und alle Lichtsignale funktionieren genau nach dem Vorbild der DR (Hl-Signale mit Lichtstreifen!). Die Eisenbahnbrücke links ist aus über 320 Teilen aus Zeichenkarton zusammengeklebt (Rolf Ditschkowski). Die Anlage besteht so seit 1970, wurde aber inzwischen mehrfach umgebaut, angepaßt und “auf Weststandard getrimmt”. Inzwischen wird auch an einem großen Bw gebaut. Diese Anlage ist H0. Aber auch in TT wird pfleißig gewerkelt. Der Stelltisch enthält über 500 uralte Fernmeldepostrelais, die mit hunderten Halbleitern zusammen arbeiten müssen. Trotz vieler Unkenrufe von Fachleuten funktioniert die Anlage dennoch und war schon auf vielen Ausstellungen, u. a. in Sinsheim. Ausstellungen finden immer Ende Oktober im Klubhaus Konrad Wolf in Lehnitz bei Oranienburg statt.
Auf der Modelleisenbahnausstellung im Bahnhof Berlin-Lichtenberg |
||
Blumengruß aus Potsdam: Krokusbienen und EfeuMarienkäferchen und dazu der Sonnuntergang vom 24.03.2005 Anflug auf Krokus mit Bruchlandung!
Und ich hatte gedacht, die können schon fliegen.
|
||
Eine Blaumeise badet in einer ausgedienten Bratpfanne.
Eine Biene nimmt ein Pollenvollbad, Schmetterlingsschaukel, Hummeln und Schwebfliegen beim Pollen sammeln.
|
||
Der Schwan schaut interessiert zu, was das Wasserhühnchen da so treibt. Es baut an seinem eigenen Nest und wird mit auf der Schwaneninsel brüten, mit fatalen Folgen. Der Krieg kommt später!. Mit einem Spaziergänger unterhielt ich mich einige Tage später über das obige Bild. Dabei erfuhr ich, dass das Teichhuhn unten brütet. Demnach kennt der Schwan das Huhn und wird ihm wohl nichts tun. Inzwischen sind 4 Schwanenkücken geschlüpft. Am 16.06.2005 waren es jedoch nur noch 2 Kücken!
Letzte Aufforderung:
Wenn das man gut geht! Dieser schöne Nistkasten, hohl und aus Vollholz, mit natürlichen Astlöchern, Gorbi: Wer zuletzt kommt, den bestraft das Leben. Meine Tiergeschichten Nistkästen ohne Ende, so viel Ihr wollt! |
||
Erntehelfer in Nachbars Garten. Jahr für Jahr räumen sie die Kirschen rechtzeitig ab,
Bläßhühner auf dem Maschinenteich im Schloßpark Sanssouci in Potsdam, Wasserschlacht auf dem Maschinenteich
Am Neuen Palais trieben es diese Sperlinge regelrecht auf die Spitze -
Ausgebremst! Zwei Fliegenbeine,
vermutlich der Rest
einer Spinnenmahlzeit, Ein wenig verwackelt,
20. Oktober 2005, nachmittags in Wustermark, Zugvögel,
große Schwärme,
aber welche??? Stare?
|
||
29.01.2006
Minus 14 Grad, seit Wochen herrscht Dauerfrost, alle kleinen Gewässer sind schon lange zugefroren. Der Eisvogel
kommt dennoch damit zurecht. Er sucht sich Gewässer, die noch eisfrei sind. Die gibt es zwar nur noch wenige. Aber dort kann er noch die kleinen Fische fangen, die er zum Überleben braucht. Dieser wurde am
Schafgraben in Potsdam gesehen. Dort, wo ein kleines Wehr den Maschinenteich im Schloßpark Sanssouci vor dem Auslaufen schützt. Wer soviel Ausdauer hatte und es bis hier her geschafft hat, der sollte sich gelegentlich auch diese Seite ansehen: |