HOME | ||
Emailleschilder vom
Blockwerk
des ehemaligen
Wärterstellwerkes Stw
in Berlin-Staaken
(1976)
Das Vorortgleis verband die Bahnhöfe Dallgow (b. Berlin), heute wieder Dallgow-Döberitz, mit Berlin-Staaken. Das Transitgleis hingegen verband die Bahnhöfe Wustermark Rbf mit dem Grenzbahnhof Berlin-Staaken. Ein Transitgleis nach Dallgow gab es nie. Insofern waren diese Emailleschilder fehlerhaft. Der Bahnhof Berlin-Staaken wurde 1976 vom reinen Grenzbahnhof für den Güterverkehr zum Grenzbahnhof für Personen- und Güterverkehr umgebaut, nachdem Honecker 1975 auf der KSZE in Helsinki die Beschleunigung der sogenannten innerdeutschen Reisezüge zwischen Berlin und Hamburg um eine Stunde zugesagt hatte. Bereits ein Jahr nach dieser Zusage ging der auf der "grünen Wiese" errichtete neue Grenzbahnhof in Betrieb. Statt der versprochenen Stunde wurden es allerdings nur 40 Minuten. |
||
Emailleschilder vom ehemaligen elektromechanischen Wärterstellwerk Not des Bahnhofs Nauen
Befehlsstellwerk Nau (Fahrdiensteleiter): |
||
Emailleschilder an mechanischen Weichenhebeln
der doppelten Kreuzungsweichen 72 und 79 sowie für den dazugehörigen Riegelhebel XI. Riegelhebel werden mit römischen Ziffern gekennzeichenet. Das zweite Emailleschild gehörte zu einem mechanischen Fahrstraßenhebel für das Signal S aus Gleis 6. Dazu wurden die Doppelte Kreuzungsweiche 81 a/b, die einfache Weiche 86 sowie die Riegelhebel V und IX in umgelegter Stellung benötigt. Der untere Teil wurde für die Fahrstraße n benötigt und verriegelte den Riegelhebel VIII in umgelegter Stellung. |
||
Warnschilder für Hochspannungsanlagen der Fahrleitung
Wo ist hier der Unterschied? Einmal findet man das linke Warnschild, ein anderes mal das mittlere Schild. Das linke Schild wurde angebracht, wenn der Sicherheitsabstand zu Spannung führenden Teilen der Fahrleitung (jetzt Oberleitung) nicht mindestens 1,5 m betrug. Das mittlere Warnschild hingegen wurde angebracht, wenn der Sicherheitsabstand über 1,5 m betrug, aber bei Vorbeifahrt von elektrischen Triebfahrzeugen durch den Stromabnehmer unterschritten wurde. Das rechte Schild war eine allgemeine Warnung vor der Hochspannung, zum Beispiel an Treppen in der Nähe der Fahrleitung oder auf Brücken über der Fahrleitung. |
||
Kennzeichnung für Signalfernsprecher Siemens & Halske Blockwerk Nr. 1623 Bahnhof Berlin-Charlottenburg |
||
Emailleschild für Schlüssel für rote Vorhängeschlösser
|